Wir wissen dass wir ein Leben lang lernen! Dabei muss das nicht immer auf der Schulbank passieren! Und der
Spruch:
"Du lernst nicht für die Schule sondern fürs Leben!" ist Ihnen vielleicht noch im Ohr. Bei uns soll Lernen
Spaß
machen! Deshalb bieten wir Kurse, Seminare, Tagungen und Freizeiten für alle Generationen an!
Erschöpfung als Kompetenz verstehen - das 'etwas andere' Anti-BurnOut-Seminar
Zielgruppe: Erwachsene
KURS-NR.: AEM002201023
Datum:
20.10.2023
Ende:
22.10.2023
Uhrzeit:
Fr. 18 Uhr (einchecken ab 15 Uhr möglich)
So. 12 Uhr (auschecken bis 10 Uhr)
Preis:
153,- EUR Kursgebühr
167,- EUR Unterkunft und Verpflegung(EZ) Frühbucherrabatt von 20,- EUR bei einer Buchung bis 15.06.23
Es gelten die üblichen Stornobedingungen von Haus Haard.
Immer mehr Menschen geben an aufgrund von Arbeitsverdichtung, Multitasking, Digitalisierung und weiteren Alltagsstressoren unserer Zeit sich zunehmend überlastet und erschöpft zu fühlen. Dennoch bewerten wir Erschöpfung auf psychischer Ebene schnell als Unzulänglichkeit und Schwäche. Dabei zeigt sich auch hier, genauso wie die Ermüdung auf körperlicher Ebene (z.B. nach einer sportlichen Anstrengung) die natürliche „Erschöpfungskompetenz“ des Körpers. Unser Körper sendet Erschöpfungssignale aus, um uns vor Überanstrengung zu schützen.
Lernen Sie im geschützten Rahmen des Seminars diese seelischen und körperlichen Signale als wertvolle Rückmeldungen aus dem intuitiven Wissen zu verstehen. Sowie die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen! Eröffnen Sie sich so ganz neue Handlungsmöglichkeiten, um kreativ und umsichtig mit Ihren Ressourcen umzugehen und mit Freude in Ihrem Beruf zu arbeiten. Arbeiten ohne langfristig 'aus-zu-brennen' und sich innerlich leer oder körperlich krank zu fühlen.
Die Referentin Anastasia Egorin-Meyer (Ergotherapeutin, systemischer Coach, NLP-Trainerin, Koordinatorin fürs betriebliche Gesundheits- und Eingliederungsmanagement) leitet mit sorgfältig ausgewählten kreativen Methoden zum Entwickeln von Langzeitstrategien und Alltagstechniken an. Mit denen Sie den Herausforderungen von Alltag und Beruf gezielter und zugleich gelassener begegnen können.
Am Ende des Seminars haben Sie auf der Basis von Übungen zur Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Entspannung und intuitivem Gestalten neue Zugänge zu Ihrer inneren Schöpfungskompetenz und Lebensfreude entdeckt und etabliert.
Das besonders ruhige und entschleunigende Ambiente, im zwischen Wald und Feldern gelegenen Seminar- und Tagungshotel Haus Haard, weitab vom Alttagsgeschehen und in mitten der Natur, lädt zusätzlich dazu ein Körper, Geist und Seele ganzheitlich zu stärken und zu beleben. Die Kraft der Natur wird dabei als eine wertvolle Ressource ins Seminargeschehen integriert und in den Alltag transferiert.
Erschöpfung als Kompetenz verstehen - das 'etwas andere' Anti-BurnOut-Seminar
Zielgruppe: Erwachsene
KURS-NR.: AEM001040823
Datum:
04.08.2023
Ende:
08.06.2023
Uhrzeit:
Fr. 18 Uhr (einchecken ab 15 Uhr möglich)
So. 12 Uhr (auschecken bis 10 Uhr)
Preis:
153,- EUR Kursgebühr
167,- EUR Unterkunft und Verpflegung(EZ) Frühbucherrabatt von 20,- EUR bei einer Buchung bis 15.06.23
Es gelten die üblichen Stornobedingungen von Haus Haard.
Immer mehr Menschen geben an aufgrund von Arbeitsverdichtung, Multitasking, Digitalisierung und weiteren Alltagsstressoren unserer Zeit sich zunehmend überlastet und erschöpft zu fühlen. Dennoch bewerten wir Erschöpfung auf psychischer Ebene schnell als Unzulänglichkeit und Schwäche. Dabei zeigt sich auch hier, genauso wie die Ermüdung auf körperlicher Ebene (z.B. nach einer sportlichen Anstrengung) die natürliche „Erschöpfungskompetenz“ des Körpers. Unser Körper sendet Erschöpfungssignale aus, um uns vor Überanstrengung zu schützen.
Lernen Sie im geschützten Rahmen des Seminars diese seelischen und körperlichen Signale als wertvolle Rückmeldungen aus dem intuitiven Wissen zu verstehen. Sowie die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen! Eröffnen Sie sich so ganz neue Handlungsmöglichkeiten, um kreativ und umsichtig mit Ihren Ressourcen umzugehen und mit Freude in Ihrem Beruf zu arbeiten. Arbeiten ohne langfristig 'aus-zu-brennen' und sich innerlich leer oder körperlich krank zu fühlen.
Die Referentin Anastasia Egorin-Meyer (Ergotherapeutin, systemischer Coach, NLP-Trainerin, Koordinatorin fürs betriebliche Gesundheits- und Eingliederungsmanagement) leitet mit sorgfältig ausgewählten kreativen Methoden zum Entwickeln von Langzeitstrategien und Alltagstechniken an. Mit denen Sie den Herausforderungen von Alltag und Beruf gezielter und zugleich gelassener begegnen können.
Am Ende des Seminars haben Sie auf der Basis von Übungen zur Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Entspannung und intuitivem Gestalten neue Zugänge zu Ihrer inneren Schöpfungskompetenz und Lebensfreude entdeckt und etabliert.
Das besonders ruhige und entschleunigende Ambiente, im zwischen Wald und Feldern gelegenen Seminar- und Tagungshotel Haus Haard, weitab vom Alttagsgeschehen und in mitten der Natur, lädt zusätzlich dazu ein Körper, Geist und Seele ganzheitlich zu stärken und zu beleben. Die Kraft der Natur wird dabei als eine wertvolle Ressource ins Seminargeschehen integriert und in den Alltag transferiert.
Qigong-Seminar mit Klaus Debus am 09.07.2022 bis zum 10.07.2022
Zielgruppe: Erwachsene
KURS-NR.: QIG001220709
Datum:
09.07.2022
Ende:
10.07.2022
Uhrzeit:
von 9:30 Uhr (1. Tag)
bis 13:00 Uhr (2. Tag)
Preis:
149,- EUR inkl. Übernachtung und Verpflegung im Haus Haard
Nach chinesischer Medizin ist Qigong die aktive Beschäftigung mit dem Qi, unserer (Lebens)- Energie.
Es gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen dazu.
Die Durchführung der Qigong-Übungen fördert unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden, unsere Geistesaktivität und beeinflusst unsere Ausstrahlung.
Der körpereigene Energiehaushalt wird verbessert und die Selbstheilungskräfte werden gestärkt. Diese zwei Umstände sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein angenehmes Leben.
Veranstaltungsort ist Haus Haard, Seminar- und Tagungshotel, Haardgrenzweg 338, in 45739 Oer-Erkenschwick.
Die Kosten des Kurses betragen 149,- EUR und verstehen sich inklusive Übernachtung und Verpflegung im Haus Haard.
Beginn: 09.07.2022 um 9:30 Uhr
Ende: 10.07.2022 um 13:00 Uhr
Anmeldungen können ab sofort vorgenommen werden. Nutzen Sie dazu den Button "Buchungsanfrage" auf der linken Seite.
Klare Kante - Gesprächsführung und Selbstbehauptung im Umgang mit aggressiven Schülern für weibliche Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter
Zielgruppe: Erwachsene
KURS-NR.: MKK060520004
Datum:
06.05.2020
Uhrzeit:
08:30 - 16:00 Uhr
Preis:
139,- EUR, Mittagessen und Kaffee sind in den Seminargebühren
enthalten.
Klare Kante - Gesprächsführung und Selbstbehauptung im Umgang mit aggressiven Schülern für weibliche Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter
Lehrerinnen und pädagogische Fachkräfte stehen durch den gesellschaftlichen Wandel im schulischen Alltag vor einer Vielzahl von (neuen) persönlichen und fachlichen Herausforderungen. Die Zahl der schwierigen Schülern und Lerngruppen mit defizitären Sozialverhalten und die daraus resultierenden Störungen und Konflikte innerhalb der Schule nehmen zu. Die Hemmschwelle Grenzen zu verletzen, Regeln zu brechen sowie Lehrer/innen verbal und körperlich anzugehen steigt bei einem Teil der Schülerschaft an.
In diesem Kurs wird thematisiert wie "Frau" sich in kritischen, nicht nur schulischen, Situationen behaupten und zu Wehr setzen kann. Dabei werden praktikable Techniken und Methoden im Vordergrund stehen, die innerhalb verschiedener Fallsituationen trainiert werden.
Schwerpunkte des Kurses sind u.a.:
Eigene Haltung zum Thema "verbale und körperliche Gewalt"
Deeskalationstechniken
Stimme und Körpersprache
Gesprächsführung in kritischen Situationen mit schwierigen Schülern
Interkulturelle Besonderheiten
Verhaltensweisen bei kritischen Situationen
Abwehrtechniken bei körperlichen Angriffen
Rechtliche Grundlagen
Referentin:
Marion Bomba (Kriminalhauptkommissarin, Schwerpunkte Gewalt- und Raubdelikte, Betreuung von jugendlichen Intensivtätern)
Weitere Informationen unter: www.bombagegengewalt.de
Bomba gegen Gewalt "Klare Kante mit Herz - Umgang mit schwierigen und aggressiven Jugendlichen in der Schule"
Zielgruppe: Erwachsene
KURS-NR.: BGG060220003
Datum:
06.02.2020
Uhrzeit:
08:30 - 16:00 Uhr
Preis:
139,- EUR, Mittagessen und Kaffee sind in den Seminargebühren
enthalten.
"Klare Kante mit Herz - Umgang mit schwierigen und aggressiven Jugendlichen in der Schule"
Referent: Matthias Bomba (Zertifizierter Anti-Aggressivitäts-Trainer® und Coolness-Trainer®, Präventionsmanager - System Sichere Schule, Lehrer am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl)
Kosten: pro TN 139,- EUR (inkl. Verpflegung)
Kurzbeschreibung:
"Niemand hat das Recht, andere auszugrenzen, zu beleidigen, fertig zu machen oder zu verletzen". Wieso lassen wir es dann zu, dass täglich verbale, psychische und körperliche Grenzverletzungen an unseren Schulen stattfinden?
Ein Teil unserer Schülerschaft bekommt durch das "Nichtmitbekommen", Wegschauen und Nichthandeln von Lehrkräften und Schule einen Status, der ihnen erlaubt eine ganze Lerngruppe zu sprengen und Macht über die Mitschüler sowie zum Teil über Lehrkräfte zu bekommen. Diese Schüler stören, halten sich nicht an Vereinbarungen, suchen Plattformen um sich zu präsentieren und den Unterricht zu boykottieren.
Verbale und körperliche Grenzverletzungen gegenüber Mitschülern, Lehrern und schulischen Mitarbeitern sind nach wie vor ein Tabuthema im schulischen Alltagsgeschäft. Die Auswirkungen sind schleichend zu bemerken:
- Anstieg der Ordnungsmaßnahmen & Kollegen vermeiden in den Klassen zu unterrichten
- Gefährdung der psychischen und/oder physischen Unversehrtheit von Schülern, Lehrern und Mitarbeitern
Inhalte und Methoden:
Es erwartet Sie eine praxisnahe Fortbildung, die Sie mit den alltäglichen Situationen im Umgang mit Schülern oder Klassen konfrontiert. Die Teilnehmer werden in kritischen Situationen gefordert und erhalten ein Rüstzeug, welches sie gewinnbringend in den schulischen Alltag umsetzen können. Elemente des Coachings innerhalb der Schulung sind u.a.:
- Umgang mit Grenzverletzungen
- Wahrnehmung und Denkmuster von auffälligen Schülern
- Selbstbehauptung und Selbsterfahrung in kritischen Situationen
- Gesprächsführung in kritischen Situationen mit schwierigen Schülern
- Visualisierungen
- Deeskalationstechniken
- Rechtsgrundlagen
...
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter und Lehrkräfte von schulischen Einrichtungen, die in ihrem Alltag mit aggressiven, auffälligen Schülern arbeiten.
Klare Kante - Gesprächsführung und Selbstbehauptung im Umgang mit aggressiven Schülern für weibliche Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter
Zielgruppe: Erwachsene
KURS-NR.: MKK041219003
Datum:
04.12.2019
Uhrzeit:
08:30 - 16:00 Uhr
Preis:
139,- EUR, Mittagessen und Kaffee sind in den Seminargebühren
enthalten.
Klare Kante - Gesprächsführung und Selbstbehauptung im Umgang mit aggressiven Schülern für weibliche Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter
Lehrerinnen und pädagogische Fachkräfte stehen durch den gesellschaftlichen Wandel im schulischen Alltag vor einer Vielzahl von (neuen) persönlichen und fachlichen Herausforderungen. Die Zahl der schwierigen Schülern und Lerngruppen mit defizitären Sozialverhalten und die daraus resultierenden Störungen und Konflikte innerhalb der Schule nehmen zu. Die Hemmschwelle Grenzen zu verletzen, Regeln zu brechen sowie Lehrer/innen verbal und körperlich anzugehen steigt bei einem Teil der Schülerschaft an.
In diesem Kurs wird thematisiert wie "Frau" sich in kritischen, nicht nur schulischen, Situationen behaupten und zu Wehr setzen kann. Dabei werden praktikable Techniken und Methoden im Vordergrund stehen, die innerhalb verschiedener Fallsituationen trainiert werden.
Schwerpunkte des Kurses sind u.a.:
Eigene Haltung zum Thema "verbale und körperliche Gewalt"
Deeskalationstechniken
Stimme und Körpersprache
Gesprächsführung in kritischen Situationen mit schwierigen Schülern
Interkulturelle Besonderheiten
Verhaltensweisen bei kritischen Situationen
Abwehrtechniken bei körperlichen Angriffen
Rechtliche Grundlagen
Referentin:
Marion Bomba (Kriminalhauptkommissarin, Schwerpunkte Gewalt- und Raubdelikte, Betreuung von jugendlichen Intensivtätern)
Weitere Informationen unter: www.bombagegengewalt.de
Diese Senior/innenbildungsfreizeit richtet sich an Menschen, die sich ein paar Tage bewusst mit Kult(o)urellem, Austausch und Erholung, Qi Gong, Kreativität und Spaß in netter Gemeinschaft widmen wollen.
Bei einem Sektempfang um 15:00 Uhr und anschließendem gemütlichen Kaffeetrinken (Kaffeekultur) nach dem Einchecken am Montag findet das Wiedersehen oder das Neukennenlernen der Gruppe und des Teams statt. Hier werden wir das Programm der Woche besprechen.
Ab Dienstag bis Freitag wird es morgens jeweils ein Qi-Gong Angebot geben. Die
meisten gesetzlichen Krankenkassen bezahlen den Kurs als Präventionsmaßnahme. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob die Kosten übernommen werden.
Es soll an einem Nachmittag ein kultureller Ausflug zum LWL-Römermuseum nach Haltern am See stattfinden. Dort ist zur Zeit die Ausstellung "Triumph ohne Sieg. Roms Ende in Germanien" zu besichtigen.
Natürlich wollen wir auch unsere gemeinsame Esskultur nicht vergessen. Ein Bauernladen wird uns sicher mit frischem Gemüse versorgen, woraus wir uns wieder eine Mahlzeit gemeinsam zubereiten und natürlich genießen wollen.
Ein Kreativangebot gehört wie immer auch zu unserer Seniorenfreizeit-Kultur.
Um unsere Abende zu gestalten, bitten wir Lesebegeisterte und/oder Schreibbegeisterte Teilnehmer/innen, uns IHR Lieblingsbuch mitzubringen, aus dem dann vorgelesen oder erzählt werden kann.
Viel Vergnügen!
Organisatorische Infos:
Termin: 16. - 20. Oktober 2017
Anmeldung: bis zum 09. Oktober 2017
Anmeldegebühr: 50,- EUR
Kosten: 390,- EUR
Die Kosten enthalten Unterbringung in Einzelzimmern, Verpflegung und das Programm.
Team: Annegret Hartmann, Pia Grebe, Brigitte Hartmann, Elisabeth Bühren
"Gemeinsam genießen": Senior/innen-Freizeit 2017
Zielgruppe: Senioren
KURS-NR.: auf Anfrage
Start:
01.05.2017
Ende:
05.05.2017
Preis:
370,- EUR (Die Kosten enthalten Unterbringung in Einzelzimmern, Verpflegung und das Programm.)
Diese Senior/innenbildungsfreizeit richtet sich an Menschen, die sich mal etwas Besonderes in netter Gemeinschaft gönnen wollen: dabei genießen Sie gutes Essen, Entspannung und Anregung für Körper, Geist und Seele, die schöne Umgebung der Haard und das miteinander Spaß haben und neugierig sein.
Bei einem Sektempfang und anschließendem gemütlichen Kaffeetrinken nach dem Einchecken am Montag lernen Sie Team, Gruppe und das Programm kennen. Danach backen wir gemeinsam leckere Dinkelbrote fürs Frühstück. Mit einem gemütlichen Abendspaziergang oder dem beliebten Spieleabend klingt der Anreisetag aus.
Jeden Tag starten wir nach dem Frühstück mit einem Bewegungsangebot, drinnen oder draußen. Bringen Sie deshalb wetterfeste Kleidung mit.
Am Dienstag beschäftigen wir uns mit heimischen Wild- und Würzkräutern in Theorie und Praxis. Am Nachmittag können Sie das Gelernte bei der Herstellung und Anwendung von Naturkosmetik gleich in die Tat umsetzen. Mit einem Filmabend beschließen wir den Tag.
Der Mittwoch steht ganz im Zeichen des feinen 3-Gänge-Menus am Abend, das wir gemeinsam planen, einkaufen, vorbereiten und in gepflegter Atmosphäre genießen wollen.
Am Donnerstag ist ein Tagesausflug ins nähere Umland geplant. Lassen Sie sich überraschen! Mit Gaumenfreuden beim legendären Grillabend des Haus Haard klingt die genussvolle Woche dann auch schon fast aus.
Am Freitag lassen wir mit einem Blick zurück die Woche Revue passieren und begeben uns mit einer Phantasiereise in die Zukunft. Das Mittagessen beendet die gemeinsame genossene Zeit - Auf bald und viel Vergnügen!
Organisatorische Infos:
Termin: 1. - 5. Mai 2017
Anmeldung: bis zum 24. April 2017
Kosten: 370,- EUR
Die Kosten enthalten Unterbringung in Einzelzimmern, Verpflegung und das Programm.
Team: Annegret Hartmann, Pia Grebe, Brigitte Hartmann
"Zeit für mich": Senior/innen-Freizeit 2016
Zielgruppe: Senioren
KURS-NR.: auf Anfrage
Start:
27.06.2016
Ende:
01.07.2016
Preis:
370,- EUR (In den Kosten sind die Anmeldegebühr, die Unterbringung in Einzelzimmern, die Verpflegung und das Programm enthalten.)
Ort:
Haus Haard
Kursleiter:
Annegret Hartmann, Pia Grebe, Olaf Horwath, Brigitte Hartmann
Eine Bildungsfreizeit für Menschen, die sich ein paar Tage Zeit für Neues, für Austausch und Erholung, für Kreativität, Bewegung und Spaß nehmen wollen.
Der Montag beginnt nach dem Einchecken mit "Zeit für Neugier":
Bei einem Sektempfang und anschließendem gemütlichen Kaffeetrinken lernen Sie das Team und Ihre Gruppe kennen, mit denen Sie diese Woche verbringen. Bis zum Abendessen haben Sie auch noch Zeit für Haus und Umgebung. Den ersten Abend lassen wir mit einem Spieleabend ausklingen.
Der Dienstag beginnt mit "Zeit zum Lernen". Nach dem Frühstück erfahren Sie, was Sie tun können, um gesund alt zu werden. Am Nachmittag machen wir einen Ausflug zum Heimathaus Lippramsdorf.
Am Mittwochvormittag ist "Zeit zum Entspannen". Nach dem Vortrag "Auch der Kopf braucht mal Pause" können Sie verschiedene Entspannungstechniken kennenlernen. Am Nachmittag ist Zeit für den Kopf eingeplant. Sie lernen das "kognitive Training" nach Stengel kennen.
Der Donnerstag beginnt mit "Zeit zum Bewegen". Zuerst hören Sie die Theorie, die danach gleich in die Praxis umgesetzt wird. Am Nachmittag ist Zeit für Hobbies: das eigene Hobby vorstellen oder andere Hobbies kennenlernen - ganz wie Sie mögen. Auch das Team vom Haus Haard bietet Einiges dazu an. Den letzten Abend genießen wir bei einem Grillabend.
Am Freitag, dem letzten gemeinsamen Vormittag, kommt dann die "Zeit für gute Vorsätze". Diese Herbst-Freizeit endet nach dem Mittagessen.
Viel Vergnügen!
Organisatorische Infos
Termin: 27.06. - 01.07.2016
Anmeldung: bis zum 15.06.2016
Kosten: 370,- EUR (In den Kosten sind die Anmeldegebühr, die Unterbringung in Einzelzimmern, die Verpflegung und das Programm enthalten.)
Team: Annegret Hartmann, Pia Grebe, Olaf Horwath, Brigitte Hartmann
Im Umkreis von 20km bieten wir einen Tür-zu-Tür-Fahrdienst an, den wir mit 1,- EUR pro km berechnen. Bei Interesse bitten wir um eine Mitteilung bei Ihrer Anmeldung.
Väter können ihr Kind, ihre Kinder an diesem Tag einmal alleine genießen. Ein bunter Samstag der um 11.00 Uhr im Haus Haard startet und gegen 18:00 Uhr endet. Es wird alles gemacht, was beiden Generationen Spaß macht. Ob es der Waldspaziergang oder Basteln, Toben oder Spiele für drinnen und/oder draußen, sein soll; Alles ist möglich!
Unser Team lässt sich immer wieder etwas Neues dazu einfallen. Das Programm wird je nach Anmeldungen und Interessen, altersgerecht gestaltet.
Bitte Hausschuhe für diesen Tag mitbringen.
Ein Mittagessen sowie ein Snack zur Kaffeepause sind im Preis enthalten.
Großeltern können ihr Enkelkind, ihre Enkelkinder an diesem Tag einmal alleine genießen. Ein bunter Samstag der um 11:00 Uhr im Haus Haard startet und gegen 18:00 Uhr endet. Es wird alles gemacht, was beiden Generationen Spaß macht. Ob es der Waldsparziergang oder Basteln, Plätzchen backen oder Spiele für drinnen und/oder draußen, sein soll; Alles ist möglich!
Unser Team lässt sich immer wieder etwas Neues dazu einfallen. Das Programm wird je nach Anmeldungen und Interessen, altersgerecht gestaltet.
Bitte Hausschuhe für diesen Tag mitbringen.
Ein Mittagessen sowie ein Snack zur Kaffeepause sind im Preis enthalten.
Tricky Teens ist ein für Jugendliche mit AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit - Hyperaktivitätsstörung) konzipiertes Gruppentraining. Es setzt an den Stärken jedes einzelnen Jugendlichen an. Drei Themenkomplexe werden in 13 Sitzungen bearbeitet: Soziale Kompetenz, Tipps und Tricks für das Lernen, und Verblüffende Tricks (Zaubern).
Es finden Vorgespräche, ein Halbzeitzielgespräch mit den Jugendlichen sowie zwei Elternabende statt.
Die Terminierung der Vorgespräche erfolgt nach telefonischer Anfrage.
"Locker bleiben" das Sozialkompetenztraining - erlernen - danach als Trainer anwenden
"Locker bleiben" ist ein Sozialkompetenztraining, das in allen Schulen oder Wohnheime für Kinder und Jugendliche angewendet werden kann. Spielerisch erlernen alle den Weg vom Ich zum Du zum Wir. Problemlösungen, Teamfindung, Gefühle kennen lernen, Kommunikation trainieren sind hier nur einige wenige Schlagwörter.
Lernen Sie in diesem Seminar die Methode, die Materialien und die Hintergründe kennen. Lernen Sie wie es geht durch Selbsterfahrung.
Erzieher, Lehrer und alle Interessierten sind eingeladen an dieser Fortbildung teilzunehmen.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und wenn möglich Hallenturnschuhe mit.
* Der Preis versteht sich inklusiv Vollverpflegung mit Unterbringung im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag 25,-EUR)
Klassenfahrten, Projektfahrten, Kennenlernfahrten
Zielgruppe: Kinder, Teenies
KURS-NR.: SCH010214001
Start:
auf Anfrage
Ende:
offen
Preis:
2 Ü VP 90,- EUR pro Schüler
4 Ü VP 165,- EUR pro Schüler
Wir bieten Klassenfahrten, Kennenlernfahrten oder Projektfahrten für Schüler/innen von der ersten bis zur 12. Klasse an.
Den von den Lehrern gesetzten pädagogischen Rahmen unterstützen wir gerne durch unser vielfältiges Angebot. Wir bieten nicht nur die Möglichkeit zur Übernachtung und Verpflegung, sondern haben auch unterschiedliche erlebnispädagogische Programme im Angebot. Sie können verschiedene Aktionen und Angebote unseres Hauses buchen. Die Mitarbeiter leiten Sie gerne an und helfen Ihnen, damit besonders für Kinder und Jugendliche der Aufenthalt in unserem Haus und Gelände zu einem Erlebnis wird. (Preise auf Anfrage)
Beschäftigungsmöglichkeiten für drinnen: Seidenmalerei, Tonarbeiten, Basteln, Tischtennis, Billard, Kegeln, Entspannungsübungen, Bücher, Gesellschaftsspiele, Sitzfußball, Disco im Partykeller, und jede Menge mehr.
Aktivitäten für draußen: Nachtwanderung, Lagerfeuer, Grillen, Zelten ist möglich, Geocaching, Boccia, Badminton, Spazieren im Wald, Stadtrallye, Hausrallye usw.
Wir bieten zusätzlich ein Sozialkompetenztraining an. Erleben Sie eine Stärkung der Gemeinschaft Ihrer Klasse, Ihrer Gruppe. Spannungen oder Konflikte werden wahrgenommen, können ans Tageslicht kommen und bearbeitet werden. Die individuelle Sozialkompetenz der einzelnen Teilnehmenden wird gefördert. Demokratie und Autonomie, Frustrationstoleranz und Umgang mit Grenzen, Sozialverhalten und Kommunikation, Konfliktmanagement & gemeinsame Problemlösungen, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Courage und Selbstinitiative.
Die Ergotherapeutische Beratung ist für jeden Interessierten offen. Nach einem ersten telefonischen Kontakt zur Terminabstimmung kann die Beratung schon losgehen. Die erste Beratung ist kostenlos. Sollten sich anschließend "Be-Handlungsfelder" ergeben, wie Einzeltherapie, Gruppentherapie oder eine Kursteilnahme, entfallen die dafür vorgesehenen Gebühren.
* Erste Beratung kostenlos - für Folgetermine je nach Art und Dauer werden Preise vereinbart